Von: Peter Camenzind
Bei Pro-/-Contra-Entscheidungen muss eine Seite (in der Bevölkerung) zwangsläufig unterlegen übergangen frustriert sein. Das ebenso bei Entscheidungen durch Parlamente. Bei Entscheidungen durch...
View ArticleVon: Dr. Gfeller
Nochmals Grüss Gott, also was die Frage der Frustration anbelangt, wäre ich am meisten frustriert, wenn weder Parlament noch Volk befragt wird und eine Person entscheidet. Der treffendere Ausdruck ist...
View ArticleVon: Grundgesetz
Der Artikel stützt sich auf die Annahme, das im Parlament eine umfassende Diskussion und die Entwicklung einer diskursiven Kompromisslösung möglich ist. Und das ist auch schon der große Schwachpunkt...
View ArticleVon: Ralf Kissel
Richtig ist, dass die Volkssouveränität sic entweder im Parlamentsmehrheitswillen oder durch Referendum äußern kann. Richtig ist auch, dass der Parlamentswille der Normalfall sein muss. Bei...
View ArticleVon: Ralf Kissel
Richtig ist, dass die Volkssouveränität sic entweder im Parlamentsmehrheitswillen oder durch Referendum äußern kann. Richtig ist auch, dass der Parlamentswille der Normalfall sein muss. Bei...
View ArticleBy: Peter Camenzind
Historisch betrachtet, sollte man in Deutschland vielleicht lieber etwas zurückhaltender damit sein, sich gegenüber Großbritannien etc. zu sehr als Schulmeister aufspielen zu wollen, wie...
View ArticleBy: Maximilian Steinbeis
@Camenzind: das ist neu, dauernd kommt jemand und bezichtigt einen hier der nationalen Schulmeisterei, nur weil man sich kritisch mit Vorgängen in anderen EU-Ländern auseinandersetzt. Wenn es so wäre,...
View ArticleBy: Peter Camenzind
Kritik ist sicher Ok. Ebenso vielleicht kritische Anklänge bzgl. solcher Kritik. Dies selbst ohne Einmaligkeitswert. “Briten” mag man einen gewissen Hang zur “Spleenigkeit, Selbstzerstörung o.ä.”...
View ArticleBy: Alexander Thiele
Erst einmal vielen Dank für die Kommentare. @Claire @Heinrich Niklaus Selbstverständlich ist das Referendumsergebnis anzuerkennen. Und meine Kritik hat ausdrücklich auch nichts damit zu tun, dass das...
View ArticleBy: Jessica Lourdes Pearson
https://verfassungsblog.de/in-eigener-sache-unsere-kuenftige-kommentar-moderationspolicy/ “Bisher habe ich Kommentare erst gelöscht, wenn sie rassistisch, sexistisch oder beleidigend waren. Künftig...
View ArticleBy: Markus R.
Huch, was ist denn mit der Moderation hier los!!! Die gelöschten Kommetare waren keinesfalls off-topic! Es waren scharfe Argumente, ja, aber on-topic halt. Keinerlei Grund die hier zu löschen.
View ArticleBy: Maximilian Steinbeis
Die gelöschten Kommentare verliefen nach dem Muster "Briten kritisieren, aber selber voll undemokratisch sein!", was als <a...
View ArticleBy: Thilo
Verstehe, was hier läuft: – off-topic – quasi off-topic – passt mir nicht in den Kram Danke, ich bin dann mal weg!
View ArticleBy: Christian Cloppenburg
Vielen Dank für die interessante Analyse. Als Debattenanstoß hinsichtlich der ersten hier genannten Voraussetzung könnte man allerdings durchaus fragen, warum ein Referendum (offenbar allgemein...
View ArticleBy: Alexander Thiele
@ Christian Cloppenburg Interessanter Vorschlag, in der Tat. Dadurch würde zumindest eines gewisse Kompromissbildung möglich. Sie liefe aber immer noch sehr viel schlechter als im Parlament ab, wo ein...
View ArticleBy: Peter Camenzind
Es kann noch nicht gewiss scheinen, warum Debatten Entscheidungen vorausgehen und mit der Entscheidung zum Abschluss kommen müssen. Debatten können eventuell gut noch nachfolgen. Warum nur solche...
View ArticleBy: Dr. Gfeller
Grüss Gott, wenn ich mich hier als Nicht-EU-Bürger einmischen darf, dann sage ich zunächst mal Folgendes: Das Votum in Grossbritannien und ähnliche, vorangegangene Volksabstimmungen in der EU, waren...
View ArticleBy: Heinrich Niklaus
Sehr geehrter Herr PD Dr. Thiele, Sie bemängeln: „Was am Ende steht, wusste also letztlich niemand, der sich am 23.6. für den Austritt entschieden hat.“ Hätte man das denn vorher „wissen“ können? Was...
View Article